Geschichte

Gegründet wurde der Verein als Feldmusikgesellschaft Frohsinn Grosswangen am 16. März 1896. Aus der Musikgesellschaft Frohsinn Grosswangen wurde 1989 die Brass Band Frohsinn Grosswangen.

Zahlen aus der Geschichte des Musikvereins:

  • 15 Dirigenten
  • 5 Vereinsfahnen
  • 5 Uniformen (6. folgt im Jahr 2026)

Ehemalige Dirigenten

Roman Brogli – 2016–2025 

Gian Walker – 2015–2016

Jon Kowszun – 2014–2015

Mario J. Schubiger – 2010–2014

Rino Chiappori – 1999–2010

Adrian Schneider – 1999

Peter Schmid – 1998

Hans Duss – 1994–1998

Ernst Balli – 1980–1994

André Winkler – 1973–1980

Theo Schwarzentruber – 1971–1973

Josef Ochsner – 1953–1971

Hans Höltschi – 1952–1953

Franz Bühler – 1924–1952

Ferdinand Bachmann – 1924–1952

 

Festbesuche 

2025    Luzerner Kantonales Musikfest Sursee, 4. Rang, 2. Klasse

2024    Bündner Kantonales Musikfest Klosters, 1. Rang, 2. Klasse

2024    Luzerner Kantonaler Musiktag Wolhusen

2023    Luzerner Kantonaler Musiktag Ruswil

2022    Luzerner Kantonales Musikfest Emmen, 7. Rang, 1. Klasse

2019    Berner Kantonal Musikfest Thun, 5. Rang, 1. Klasse

2018    Luzerner Kantonaler Musiktag Eschenbach/LU

2017    Luzerner Kantonaler Musiktag Schüpfheim

2016    Eidgenössisches Musikfest Montreux, 9. Rang, 1. Klasse

2015    Luzerner Kantonales Musikfest Sempach, 9. Rang, 1. Klasse

Höhepunkte im Vereinsjahr

Die Brass Band Frohsinn Grosswangen bezeichnet sich zu Recht als Frohsinn-Familie.
Der familiäre Zusammenhalt wird an diversen Anlässen im Vereinsjahr gelebt und gepflegt. 

  • Slow Melody Wettbewerb mit Musikschülern und aktiven Musikanten
  • Jahreskonzert im Frühling
  • Festbesuch eines Musiktages oder Musikfestes
  • Ständli am Muttertag und für Vetranen sowie für Jubilare
  • Herbstkonzert mit Gast
  • Adventskonzert in Kirche
  • Gesellige Anlässe wie Jassabend, Skiweekend, Vereinsreise, Familienpicknick, Chlausabend etc.